Bänke

Polsterbänke, Eckbänke und Sitzbänke von Mutoni Möbel - Bei uns findest du die genau die Sitzgelegenheit, die zu deinem Einrichtungsstil passt

Die Sitzbank ist nicht nur in der Küche, sondern auch im Esszimmer oder Wohnzimmer ein gern genutztes Einrichtungsaccessoire. Eine Sitzbank ist universell verwendbar, platzsparend und ermöglicht Deinen Gästen bequem beieinander am Tisch zu sitzen. Kommt noch ein Gast mehr, kein Problem, man rückt einfach noch ein Stückchen zusammen, um Platz zu machen. Neben der Küche oder dem Wohnzimmer kann eine schmale Sitzbank auch im Flur aufgestellt werden, um hier bequem seine Schuhe an und auszuziehen. Auch in der Sitzbank, im Badezimmer oder in der Haussauna ist die Sitzbank ein gern genutztes Möbelstück. Sie ist in diesem Fall Sitzgelegenheit und Ablagefläche in einem.

weiterlesen
Polsterbänke, Eckbänke und Sitzbänke von Mutoni Möbel - Bei uns findest du die genau die Sitzgelegenheit, die zu deinem Einrichtungsstil passt Die Sitzbank ist nicht nur in der Küche, sondern... mehr erfahren »
Fenster schließen
Bänke

Polsterbänke, Eckbänke und Sitzbänke von Mutoni Möbel - Bei uns findest du die genau die Sitzgelegenheit, die zu deinem Einrichtungsstil passt

Die Sitzbank ist nicht nur in der Küche, sondern auch im Esszimmer oder Wohnzimmer ein gern genutztes Einrichtungsaccessoire. Eine Sitzbank ist universell verwendbar, platzsparend und ermöglicht Deinen Gästen bequem beieinander am Tisch zu sitzen. Kommt noch ein Gast mehr, kein Problem, man rückt einfach noch ein Stückchen zusammen, um Platz zu machen. Neben der Küche oder dem Wohnzimmer kann eine schmale Sitzbank auch im Flur aufgestellt werden, um hier bequem seine Schuhe an und auszuziehen. Auch in der Sitzbank, im Badezimmer oder in der Haussauna ist die Sitzbank ein gern genutztes Möbelstück. Sie ist in diesem Fall Sitzgelegenheit und Ablagefläche in einem.

Mutoni Möbel Sitzbänke: Wir verkaufen Sitzbänke für jeden Geschmack

Einfache Sitzbänke und Holzbänke

In unserem Onlineshop kannst du Sitz- und Holzbänke unterschiedlicher Formen und Designs kaufen. Abhängig vom Modell sind unsere Sitzbänke nur für die Verwendung drin oder draussen geeignet. 

Tipp: Benötigst Du eine Sitzbank für den Outdoor-Bereich, sollte die Sitzbank aus robusten Kunststoffgeflecht, Metall oder Holz bestehen. Nur die genannten Materialien können den draussen vorherrschenden Witterungsbedingungen standhalten. Ist die Sitzbank fürs Badezimmer gedacht, brauchst du ein Modell, dass problemlos Feuchtigkeit standhalten kann, aber dennoch bequem ist. Im Esszimmer und der Küche kann die Sitzbank etwas opulenter und bequemer ausfallen.

Aus diesem Grund sind die Sitzbänke für beide Räume meist mit Leder, Webstoffen oder Filz gepolstert, was den Sitzkomfort deutlich verbessert. Mit der klassischen Eckbank haben diese Sitzbänke kaum noch etwas gemein, denn die Möbeldesigner setzen auf moderne Materialkombinationen. Materialkombinationen, die moderne Sitzbänke, die zu einem echten Hingucker entworfen wurden.

Eckbänke und Polsterbänke

Von der klassischen Eckbank bis hin zur modern gehaltenen Polsterbank, bei Mutoni Möbel bekommst du genau die Sitzgelegenheiten, die zu deinem Einrichtungsstil passen. Wer es gerne massiv mag, wird von unseren Landhausbänken begeistert sein. Bevorzugst Du einen minimalistischen Einrichtungsstil, ist die moderne Holzbank mit Lederpolster genau das Richtige für dich. Eine Sitzgelegenheit, deren elegantes Flair kaum zu übertreffen ist. Lasse Dich von unserem Angebot einzigartiger Sitz- und Polsterbänke begeistern.

Polster-, Eck- und Sitzbänke reinigen – auf was sollte man achten?

Sitzbänke für den Aussenbereich:

Die Pflege von Sitzbänken im Aussenbereich hängt vom Material ab. Während bei Gartenmöbeln aus Kunststoff das regelmässige Reinigen mit einer milden Seifenlösung ausreicht, ist die Unterhaltspflege bei Holzsitzbänken schon etwas aufwendiger. Abhängig von der Holzart müssen diese nachgeölt werden bzw. neu gestrichen werden. Unabhängig, ob die Sitzbank geölt oder gestrichen werden muss, vorher muss die Oberfläche immer mit Sandpapier angeschliffen werden. Verwende hierfür nur Sandpapier mit einer extrem feinen Körnung. 

Tipp: Damit Du lange Freude an deiner Sitzbank hast, solltest du sie immer spätestens im Herbst nach drinnen holen.

Sitzbänke im Esszimmer oder Küche:

Eine Sitzbank ohne Polsterung oder Lederbezug kann ganz bequem mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei Web- und Textilbezügen aller Art wird es schon etwas komplizierter. Benutze hierfür nur Reinigungsmittel, die für diese Materialien geeignet sind. Teste das Reinigungsmittel vor der Verwendung immer an einer unsichtbaren Stelle der Sitzbank. Achten darauf, dass Du bei der Reinigung nicht zu viel Wasser verwendest, damit die Polsterung nicht stockt.

Holzbänke sind universell einsetzbar

Der Klassiker ist eine Holzbank ohne Lehne, die zusammenklappbar ist. Das Untergestell ist hierbei gerne aus Metall. Sie besitzt keine Rückenlehne und ist schnell aufgebaut. Diese Art der Holzbänke wird oft in einem Bierzelt oder bei Veranstaltungen verwendet. Der Vorteil besteht darin, dass sie wenig Stauraum beim Lagern benötigen. Selbst bei einem Grillfest ist diese Art sehr beliebt. Die nicht zusammenklappbare Holzbank ohne Lehne hat in Freien oft einen festen Platz zum Entspannen. Das Untergestell aus Metall ist robust und pflegeleicht. Die Holzbänke mit Füssen aus Holz sind gerne dem Stil angepasst. Es gibt sie mit verschnörkeltem Untergestell oder mir puristisch gehaltenen Standbeinen.

Die Holzbänke als Ruhepol in der Natur

Mit Rückenlehne sind sie ein fester Bestandteil vom Garten. Die Lehne wird nicht nur als Halt für den Rücken benutzt. Die Zierde spielt eine ebenso grosse Rolle bei der Rückenlehne. Anspruchsvolle Schnitzereien sind keine Seltenheit. Der Betrachter wird vorbereitet auf den Stil des Eigentümers. Letztlich spielt die Farbgebung eine Rolle. Es gibt sie naturbelassen oder farbig je nach Lack. Eine gelbe Bank strahlt Lockerheit aus, hingegen eine gerade Rückenlehne mit abgerundeten Ecken ein klare Linie widerspiegelt. Diese Haltung hat nichts mit dem Preis zu tun. Es ist ein individueller Geschmack, der zum Ausdruck kommt.

Die Pflege der Holzbänke

Ist das Untergestell aus Stahl, ist keine Abnutzung zu verzeichnen im Gegensatz zu lackiertem Metall. Feuchtigkeit in Verbindung mit Sauerstoff führen zu Rost. Ein Abschleifen der angegriffene Stellen und neues Beschichten vom Untergestell ist die Lösung. Der Abrieb durch die Kleidung beim Holz hat den gleich Effekt bei Holzbänke. Auch hier die ganze Holzfläche neu imprägnieren, um farbliche Differenzen zu vermeiden.

Produkte anzeigen