Quadratische Tische
Das schlankere Tischdesign kommt ohne Stauraum und konstruktionstechnisch mit einem einfachen Zargenrahmen aus. Stabilität kann auch über Einsetzen einer Traverse im unteren Bereich der Tischbeine erfolgen. Geschwungene, nach unten verjüngende Tischbeine verleihen ein elegant graziöses Aussehen. Eine Oberflächenbehandlung wie Lackierung oder eine Ölanwendung erzeugen eine widerstandsfähige Fläche. Konstruktionstechnisch gibt es vielfältige Möglichkeiten verschiedene Stile und Designs umzusetzen. Formstabiles Hartholz oder auch weichere Hölzer eignen sich hervorragend für den Möbelbau. Weitere Materialien sind beispielsweise Glas, Metall und Kunststoffe. Glaseinsätze an Holztischen oder Metalltischen lockern die Ansicht auf und setzen transparente Akzente. Ein Untergestell aus Metall ist einfach in der Montage und sowohl optisch als auch im täglichen Gebrauch von robuster Natur. Eine Kombination mit Kunststoffen oder Oberflächenbeschichtungen sind mit moderner Technik plan- und durchführbar.
Ein Tisch kann auch mit einer Auszugs-Funktion versehen sein. Häufig ist diese Funktion bei Esstischen zu finden. Die Tischoberfläche kann so vergrößert werden damit weitere Personen einen Platz am Tisch finden. Meistens wird bei Auszugstischen die Rahmenkonstruktion auseinander gezogen, die darunter gelagerten Einlegeplatten können angehoben und meist ausgeklappt werden.
Bei täglichem Gebrauch empfiehlt es sich die Scharniere für Auszugs- oder Klapptische regelmäßig mit ein paar Tropfen Öl zu versehen.
Tischplatten aus Vollholz tragen zu einem schlichten Erscheinungsbild des Möbelstückes mit bei. Außerdem sind Plattenwerkstoffe als Material für Tischplatten in vielerlei Hinsicht eine praktikable Lösung für Qualität, Beständigkeit und Geldbeutel.